Im Ein-Klang sein
Gesundheit stärken durch Entspannung mit Klangschalen
Die Klänge von Klangschalen scheinen auf besondere Art vertraut.
„Der Ton der Klangschale berührt unser Innerstes, er bringt die Seele zum Schwingen.
Der Klang löst Spannungen, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische
Energien frei.“
Die obertonreichen Klänge einer Klangschale scheinen deshalb so vertraut zu sein, weil
sie der Geräuschkulisse, wie sie ein ungeborenes Kind im Mutterleib wahrnimmt, sehr
ähneln. Der Anästhesist Dr. Fred J. Schwarz forscht zum musiktherapeutischen Einsatz
der auch als „Womb Sounds“ bezeichneten Klänge, wie sie zum Beispiel im Rahmen der
Intensivpflege von Frühchen zum Einsatz kommen. Die vertrauten Geräusche helfen
Stress zu vermindern und die Schlafphasen zu steigern, sodass die Entwicklung des
Neugeborenen positiv beeinflusst wird.
(Peter Hess)
Eine Besonderheit der Klangmassage liegt darin, dass gleichzeitig das Hören und das
Fühlen angesprochen werden. Die harmonischen Klänge beruhigen den Geist, die sanften
Vibrationen, die von der klingenden und damit schwingenden Schale ausgehen, breiten
sich über die Haut, das Gewebe, die Organe, Knochen, Körperhohlräume und -flüssigkeit
im gesamten Körper aus. Sie lösen sanft muskuläre Verspannungen und regen die
Durchblutung sowie den Lymphfluss an. Im Zuge der einsetzenden Entspannung werden
Atmung, Herzschlag, Puls, Hautwiderstand, Blutdruck, Stoffwechsel und
Verdauungssystem beeinflusst – Regeneration auf allen Ebenen kann geschehen.
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Anspannung und Entspannung, zwischen
Aktivitäts- und Ruhephasen ist ein zentraler Aspekt für Gesundheit auf allen Ebenen. Das
moderne Leben macht es oft schwer, dieses sensible Gleichgewicht zu wahren. Die Folge
einseitiger Belastung ist chronischer Stress mit all seinen negativen Auswirkungen auf die
körperliche, geistige und seelische Gesundheit. Ein bewusster Umgang mit Stress und
Ausgleich ist unverzichtbar.
Regelmäßige Klangmassagen helfen nachweislich, besser mit Stress umzugehen und
einen positiveren Bezug zum eigenen Körper zu entwickeln.
Viele Menschen berichten, dass sie nach einer Klangmassage leichter einschlafen, besser
durchschlafen und sich morgens erholter und frischer fühlen – selbst wenn sie schon seit
Jahren unter Schlafstörungen leiden.
„Schlaf ist die größte Quelle für Gesundheit und Leistungsvermögen“
so der Schlafpsychologe Günther W. Amann-Jennson. Schlafstörungen können zu Übergewicht,
Bluthochdruck, Depressionen oder Herzerkrankungen führen. Entsprechend schützt eine
Methode, die den Schlaf positiv beeinflusst, auch vor chronischen Erkrankungen, die
infolge der genannten Beschwerden entstehen können, und stärkt damit die Gesundheit.
Was Zu Erwarten Ist
Ankommen Wohlfühlen Loslassen
Die Klangsitzung fängt mit einem Vorgespräch an, bei dem die Klangschalenmassage auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt wird.
Dafür stehen kleine und grosse Schalen, tiefe und hohe Töne für die Behandlung zur Verfügung. Sie werden auf und um den bekleideten Körper gestellt und behutsam zum Klingen gebracht.
Der gesamte Körper kommt auf diese Weise in harmonische Schwingung, die zu einer Tiefenentspannung führen, bei der die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert und unterstützt werden. Die oft kreisenden Gedanken kommen zur Ruhe und unsere Seele erhält Raum zur Entfaltung. Wie eine Tiefenmassage auf Zellebene wirken die sanften Schwingungen und lassen die gestauten Energien wieder frei fliessen.
Während der Klangschalenmassage entsteht eine Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit, ein Raum der Entspannung. Alle Gefühle, die sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken, können losgelassen werden.
Wir nehmen unseren Körper und unserer Bedürfnisse wieder bewusster wahr. Im entspannten Zustand können sich muskuläre Verspannungen läsen und die Durchblutung wird angeregt.
